So berechnen Sie die Seitenlänge eines Dreiecks
In der Mathematik und Geometrie ist die Berechnung der Seitenlängen eines Dreiecks ein häufiges Problem. Abhängig von den bekannten Bedingungen unterscheiden sich auch die Formeln und Methoden zur Berechnung der Seitenlänge eines Dreiecks. In diesem Artikel wird detailliert beschrieben, wie die Seitenlänge eines Dreiecks auf der Grundlage verschiedener bekannter Bedingungen berechnet wird, und es werden spezifische Formeln und Fälle angehängt.
1. Bekannte zwei Seiten und der eingeschlossene Winkel (Kosinussatz)

Wenn zwei Seiten eines Dreiecks und ihr Winkel bekannt sind, kann die Länge der dritten Seite mithilfe des Kosinussatzes berechnet werden. Die Formel des Kosinussatzes lautet wie folgt:
| Bekannte Bedingungen | Formel |
|---|---|
| Seiten a und b, Winkel C | c² = a² + b² - 2ab * cos(C) |
Wenn beispielsweise bekannt ist, dass die beiden Seiten a = 5, b = 7 und der Winkel C = 60 Grad ist, kann die Länge der dritten Seite c durch die folgenden Schritte berechnet werden:
c² = 5² + 7² - 2*5*7*cos(60°) = 25 + 49 - 70*0,5 = 74 - 35 = 39
c = √39 ≈ 6,245
2. Zwei Winkel und eine Seite sind bekannt (Sinussatz)
Wenn Sie die Winkel und eine Seite eines Dreiecks kennen, können Sie mithilfe des Sinussatzes die Längen der beiden anderen Seiten berechnen. Die Formel für den Sinussatz lautet wie folgt:
| Bekannte Bedingungen | Formel |
|---|---|
| Zwei Winkel A und B, Seite a | b = (a * sin(B)) / sin(A) |
| Zwei Winkel A und C, Seite a | c = (a * sin(C)) / sin(A) |
Wenn beispielsweise bekannt ist, dass der Winkel A = 30 Grad, der Winkel B = 60 Grad und die Seite a = 4 ist, kann die Länge der Seite b durch die folgenden Schritte berechnet werden:
b = (4 * sin(60°)) / sin(30°) = (4 * √3/2) / (1/2) = 4√3 ≈ 6,928
3. Rechtwinkliges Dreieck (Satz des Pythagoras)
Wenn bei einem rechtwinkligen Dreieck die Längen zweier Seiten bekannt sind, kann die Länge der dritten Seite mithilfe des Satzes des Pythagoras berechnet werden. Die Formel des Satzes des Pythagoras lautet wie folgt:
| Bekannte Bedingungen | Formel |
|---|---|
| Rechte Winkelseiten a und b | Hypotenuse c = √(a² + b²) |
| Rechtwinklige Seite a, Hypotenuse c | Rechtwinklige Seite b = √(c² - a²) |
Wenn beispielsweise bekannt ist, dass die rechtwinklige Seite a = 3 und die rechtwinklige Seite b = 4 ist, beträgt die Länge der Hypotenuse c:
c = √(3² + 4²) = √(9 + 16) = √25 = 5
4. Drei bekannte Seiten (Herons Formel)
Wenn die Seitenlängen eines Dreiecks bekannt sind, kann die Fläche des Dreiecks mit der Heron-Formel berechnet werden, die Seitenlängen selbst müssen jedoch mit anderen Methoden bestimmt werden. Helens Formel lautet wie folgt:
| Bekannte Bedingungen | Formel |
|---|---|
| Drei Seiten a, b, c | s = (a + b + c) / 2 Fläche = √(s(s - a)(s - b)(s - c)) |
Wenn beispielsweise bekannt ist, dass die drei Seiten a = 5, b = 6 und c = 7 sind, kann die Fläche durch die folgenden Schritte berechnet werden:
s = (5 + 6 + 7) / 2 = 9
Fläche = √(9 * 4 * 3 * 2) = √216 ≈ 14,697
Zusammenfassung
Je nach bekannten Bedingungen sind auch die Methoden zur Berechnung der Seitenlänge eines Dreiecks unterschiedlich. Hier ist eine Zusammenfassung jeder Situation:
| Bekannte Bedingungen | Anwendbare Methode |
|---|---|
| Beide Seiten und Winkel | Kosinussatz |
| Zwei Ecken und eine Seite | Sinussatz |
| Zwei Seiten eines rechtwinkligen Dreiecks | Satz des Pythagoras |
| drei seiten | Heron-Formel (für Fläche) |
Ich hoffe, dass Sie durch die Einleitung dieses Artikels die verschiedenen Methoden zur Berechnung der Seitenlängen von Dreiecken beherrschen und diese flexibel in praktischen Anwendungen einsetzen können.
Überprüfen Sie die Details
Überprüfen Sie die Details